Versichertenbefragung
Wie sehen Versicherte das deutsche Gesundheitswesen?

Vater und Kind im Gespräch mit einer Ärztin

Befragung zeigt Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung, aber auch Verbesserungspotenzial

Forschungsdatenzentrum
Im Interview: Bessere Forschung für bessere Versorgung

Meike Rath, Fsachreferentin im GKV-Spitzenverband im Gespräch. Davor ist ein roter Play-Button zu sehen.

Was ist das Forschungsdatenzentrum und wie arbeitet es? Unsere Expertin stellt die neue Einrichtung für Versorgungsforschung vor

Vorsorge und Rehabilitation
Bundeseinheitliche Rahmenempfehlungen sorgen für Transparenz und Vergleichbarkeit

Eine Frau trainiert unter Anleitung eines Trainers mit einem Schwingstab

Seit Juli gelten erstmals bundesweit einheitliche Vorgaben zu Inhalt, Umfang und Qualität von Leistungen

Brustkrebs-Biomarker
Erweiterung und Anpassung der GKV-Leistungen

Eine Patientin und eine Röntgenassistentin bei der Mammographie

Nach neuen Studienergebnissen kann eine erweiterte Patientinnengruppe von einem Biomarker-Test profitieren

Neuer Selbstlernkurs für Pflegekräfte
Sicherer Umgang mit Psychopharmaka in der Altenpflege

Eine Pflegekraft hilft einem bettlägerigen Mann bei der Medikamenteneinnahme

Modellprojekt hat Onlinekurs entwickelt, der Pflegekräfte über verantwortungsvollen Einsatz von Psychopharmaka aufklärt

Lipödem
Liposuktion wird GKV-Leistung

Eine Frau mit Lipödem umfasst ihr Bein

Eigens dafür durchgeführte Studie belegt den Nutzen der operativen Behandlung

Präventionsforum 2025
Gesundes Altern benötigt gesundheitsfördernde Strukturen

Gesprächsrunde 1 - von links nach rechts: Moderatorin Dr. Julia Kropf, Olivia Maloku, DGUV – Unfallkasse Nord, Dr. Susanne Weinbrenner, DRV Bund, Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV- Spitzenverbandes, Professorin Dr. Christina Stecker, SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Berlin

Kranken- und Pflegekassen können Prävention nicht alleine stemmen - das war eine zentrale Erkenntnis der Veranstaltung

Pflege
Gemeinsam digital: Die Website mit Kompetenz für Digitalisierung und Pflege

Eine lächelnde Pflegekraft sitzt vor einem Monitor

Die neue Website des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege will den Dialog zwischen allen Beteiligten in der Pflege fördern

Gamsi-Telegramm
Arzneimittelausgaben steigen auch im Jahr 2024 weiter

GKV-Arzneimittelausgaben für den vertragsärztlichen ambulanten Bereich von 2020 bis 2024, jeweils unterteilt in Nettoumsatz, Zuzahlungen und gesetzliche Abschläge

Der Trend der letzten Jahre setzt sich auch 2024 weiter fort

Pflege
Entwicklung der Pflegebedürftigkeit wird wissenschaftlich untersucht

Eine ältere Frau und ein älterer Mann sitzen beide in Rollstühlen und reden angeregt miteinander

Führt der Pflegebedürftigkeitsbegriff zu mehr Pflegebedarfen? Eine Studie soll Antworten liefern

Mehrkostenbericht
Wie viel zahlen Versicherte für Hilfsmittel selbst?

Eine Frau legt einem Mann eine Hals-Nackenkrause an

GKV-Versicherte entscheiden sich bei 4 von 5 Hilfsmitteln gegen Mehrkosten

Pflegekräfte
Projekt „PEPAplus“: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte

Ein männlicher Pfleger zeigt einer anderen Pflegekraft etwas auf einem Monitor. Die beiden stehen in einem Besprechungsraum im Krankenhaus

Untersucht wird eine bessere Versorgung durch mehr Verantwortung für Pflegekräfte mit Bachelorabschluss

Bleiben Sie auf dem Laufenden